|
Der neue Beirat der Volkshochschule Schweinfurt
Zur Förderung der Volkshochschularbeit und Zusammenarbeit zwischen Stadtrat, Verwaltung und der Volkshochschule wird nach §4 der
Satzung der Volkshochschule der Stadt Schweinfurt ein Beirat gebildet, der sich aus 12 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern zusammensetzt.
Drei Mitglieder repräsentieren den Stadtrat, neun Mitglieder vertreten u.a. Jugendverbände, Schulen, die vhs-Dozenten und die
Teilnehmer und andere Organisationen, die mit der vhs-Arbeit verbunden sind. Die Beiratstreffen finden zweimal im Jahr statt.
|
|
Ursula Waker Vorsitzende des vhs- Beirats
Volkshochschule ist eine parteipolitisch unabhängige und weltanschaulich neutrale Bildungsinstitution,
die für alle Menschen, unabhängig von Bildungsabschluss, Nationalität und Alter, offen ist. Sie bietet
Weiterbildung, Erwerb von neuen Kenntnissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen.
Als Mitglied des Beirates sehe ich meine Aufgabe darin, die Volkshochschule mit Anregungen für ihre
Arbeit, aber auch in der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen. Eine Plattform für Menschen zu
gestalten, die nach intellektuellem und interkulturellem Austausch sowie nach Anregungen und Kontakten
suchen. Darüber hinaus liegt mir sehr an der Zusammenarbeit mit dem Förderverein, der hilft, den
Bildungsauftrag der Volkshochschule finanziell zu unterstützen.
Dr. Dorothee Wittmann-Klemm stellvertretende Vorsitzende des vhs-Beirats
Volkshochschule ist für mich ein Ort der Begegnungen und Entdeckungen, der Platz bietet für unterschiedlichste
Interessen und Begabungen und Raum zur persönlichen Entfaltung eines jeden, der sich daran beteiligt.
Als VHS-Beirat möchte ich Menschen zusammenbringen, den Austausch von Anregungen und Ideen fördern und
so zum gegenseitigen Verständnis und zu einem guten Miteinander beitragen.
|
|
Der aktuelle vhs-Beirat setzt sich aus folgenden Personen (Funktionen) zusammen:
- Ursula Waker (vhs Dozenten/Dozentinnen)
- Katharina Mantel (Jugendverbände)
- Edeltraud Baumgartl (Landkreisgemeinden, vhs-Außenstellen)
- Mary Ritzmann (Integration)
- Ljubow Hurlebaus (Stadträtin)
- Christian Kullick (Agentur für Arbeit)
- Elisabeth Maskos (Stadträtin)
- Christiane Michal-Zaiser (vhs-Förderverein)
- Kathi Petersen (Stadträtin)
- Peter Rottmann (Schulen)
- Florian Töpper (Landkreis Schweinfurt)
- Dr. Dorothee Wittmann-Klemm (vhs-Teilnehmer/innen)
In der konstituierenden Sitzung vom 16.9.2014 wurden gewählt: Frau Ursula Waker zur Vorsitzenden des vhs-Beirats
und Frau Dr. Dorothee Wittmann-Klemm zur Stellvertretung.
Wir haben alle vhs-Beiräte darum gebeten, uns mitzuteilen, was Volkshochschule für sie bedeutet und was sie sich
für ihre Amtsperiode von 6 Jahren vorgenommen haben.
|
|

Katharina Mantel
VHS ist für mich eine Möglichkeit, auch für junge Leute die persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
im Anschluss oder in Ergänzung zur schulischen Bildung zu erweitern. Als VHS Beirätin möchte ich mich vor allem für
interessante und vielfältige Bildungsangebote für Jugendliche und junge
Erwachsene einsetzen und ihnen den Nutzen einer außerschulischen Bildung vermitteln.
|
|

Edeltraud Baumgartl
VHS ist für mich in der Gemeinde ein wichtiger Bestandteil im kulturellen Leben für Jung und Alt.
Als VHS-Beirätin möchte ich die Interessen der Gemeinden, die der VHS Schweinfurt angeschlossen sind, vertreten.
|
|

Mary Ritzmann
Volkshochschule steht für mich dafür, dass eine demokratische Gesellschaft niemals aufhören darf zu lernen.
Dieser Ort erfüllt auch langgehegte Wünsche und Träume, die in der Jugend aus zeitlichen, geographischen oder
sozialen Gründen unerreichbar schienen.
Dank an die Volkshochschule!
|
|

Ljubow Hurlebaus
Volkshochschule ist für mich eine Einrichtung, die ein vielfältiges Angebot für kulturelle Weiterbildung zu erschwinglichen
Preisen ermöglicht.
Als VHS-Beirat möchte ich dazu beitragen, dass das breitgefächerte Angebot der Volkshochschule weitere Zielgruppen erreicht.
|
|

Christian Kullick
Volkshochschule ist für mich der Ort, an dem lebenslanges Lernen nicht nur eine oft bediente Floskel, sondern gelebte Realität ist.
Als vhs-Beirat möchte ich den Austausch zwischen der Agentur für Arbeit und der Volkshochschule aufrechterhalten.
|
|

Elisabeth Maskos
VHS ist für mich: Weiterbildung im Sinne von lebenslangem Lernen, Interessensgebiete vertiefen, Gleichgesinnte finden, Kontakte knüpfen.
Als Beirätin möchte ich: Netzwerke bilden, die Angebote für (berufstätige) Frauen erhöhen, bildungsferne Menschen zur Weiterbildung
motivieren, Integration fortschreiben, auf Inklusion achten.
|
|

Christiane Michal-Zaiser
Volkshochschule ist für mich Weiterbildung und körperliche Entspannung in angenehmer Atmosphäre.
Als Beirat möchte ich im Austausch mit den anderen Beiratsmitgliedern erfahren wo wir Fördervereinsgelder sinnvoll einsetzen können,
um dort zu helfen den VHS-Besuch für den Einzelnen noch effektiver und schöner zu machen, wo städtische Gelder nicht zur Verfügung stehen.
|
|

Kathi Petersen
Volkshochschule ist für mich ein Ort selbstbestimmten Lernens, der allen zugänglich ist, wo Grundkenntnisse vertieft, neue Fähigkeiten
erworben sowie Einblicke in gesellschaftliche und technische Entwicklungen gewonnen werden.
Als vhs-Beirat möchte ich dazu beitragen, dass die vhs neue Herausforderungen, wie z.B. die Inklusion oder auch die Integration
von Flüchtlingen, erkennt und in die Lage versetzt wird, diese auch erfolgreich zu bestehen.
|
|

Peter Rottmann
Die VHS ist für mich eine fantastische Drehscheibe von begeisternden Bildungsangeboten, Begabungen und Befähigungen. Die Mannigfaltigkeit
der Anregungen, welche die VHS Schweinfurt bietet, sucht ihresgleichen und ist eine wichtige Ergänzung schulischer Angebote.
Ich möchte mich dafür einsetzen, dass diese Vielfalt erhalten bleibt und gerade auch junge Erwachsene ihren Weg in die VHS finden - oder sie zu uns.
|
|

Florian Töpper
Volkshochschule ist für mich ein bedeutender Bestandteil unserer Kulturlandschaft, der unseren Bürgerinnen und Bürgern lebenslangen
Zugang zu Bildung und Weiterbildung eröffnet.
Als vhs-Beirat möchte ich meinen Beitrag zu einer starken Volkshochschul-Landschaft im Landkreis Schweinfurt leisten.
|
|