
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Leserinnen und Leser des vhs-Programmheftes, |
|

Sehr geehrte Damen
und Herren,
liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer (künftige und erprobte), liebe
Kursleiterinnen und Kursleiter, |
mit großer Freude darf ich Ihnen das neue Programm der Volkshochschule für das Herbstsemester 2025 vorstellen. Unsere vhs ist seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil des kommunalen Bildungsangebots – nicht nur in unserer Stadt, sondern auch im gesamten Landkreis mit seinen zahlreichen Außenstellen. Sie steht für lebenslanges Lernen, für Teilhabe, für Integration und nicht zuletzt für ein starkes Miteinander in unserer Gesellschaft.
Gerade in Zeiten angespannter kommunaler Haushalte wird der Wert der Erwachsenenbildung besonders deutlich. Bildung kann nicht nur als Kostenfaktor betrachtet werden – sie ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Die Volkshochschule leistet hier einen zentralen Beitrag, indem sie leicht zugängliche, bezahlbare und qualitativ hochwertige Angebote für alle Bürgerinnen und Bürger schafft. Als Kommune unterstützen wir diese Arbeit auch weiterhin mit voller Überzeugung. Denn: Die Erwachsenenbildung gehört zu den Pflichtaufgaben der Städte und Gemeinden – und ist als solche auch in der Bayerischen Verfassung fest verankert.
Ein besonders wichtiger Pfeiler ist die Integrationsarbeit der vhs. Seit nunmehr 20 Jahren ist sie ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Kursträger und hat unzähligen Menschen mit Migrationsgeschichte durch Sprachkurse und Orientierungshilfen den Weg in unsere Gesellschaft geebnet. Seit 2017 kommen berufsbezogene Deutschkurse hinzu, die gezielt dabei helfen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Ebenso bietet die vhs zertifizierte Sprachprüfungen an, die häufig Voraussetzung für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sind – ein bedeutender Beitrag für Integration und Fachkräftesicherung zugleich.
Mein Dank gilt allen, die dieses vielfältige Programm ermöglichen: den engagierten Dozentinnen und Dozenten, dem vhs-Team und natürlich Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Sie der Bildung einen so hohen Stellenwert einräumen.
Ich lade Sie herzlich ein, im neuen Programmheft zu stöbern. Lassen Sie sich inspirieren, lernen Sie Neues – und erleben Sie die vhs als lebendigen Ort des Austauschs, des Wissens und der Gemeinschaft.
|
|
ich begrüße Sie herzlich zum neuen Semester der Volkshochschule Schweinfurt – mit einem vielfältigen Programm, das aktuelle Themen aufgreift und Menschen in allen Lebensphasen anspricht.
Beginnen möchte ich mit einer optischen Neuerung: Unser Programmheft erscheint erstmals im überarbeiteten Design. Mit dem neuen Corporate Design des Deutschen Volkshochschulverbands präsentiert sich die vhs nun modern, klar strukturiert und wiedererkennbar – ein Auftritt, der für Offenheit, Qualität und Bildungsvielfalt steht.
Einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt setzen wir in diesem Semester auf die Themen Digitalisierung und Beruf. Neue Kurse unterstützen Sie dabei, digitale Kompetenzen gezielt auszubauen: etwa beim Bewerben mit KI und Canva, bei der Entwicklung digitaler Gestaltungsideen mit Canva für Selbstständige oder bei Social-Media-Strategien im Fortgeschrittenenkurs. Auch zukunftsrelevante Themen wie Future Skills, Identitätsdiebstahl, Passwortsicherheit, digitaler Nachlass und Smart Home finden sich im Programm. In einem eigenen Kurs erfahren Eltern, wie sie ihre Kinder bei der Berufswahl gut begleiten können.
Ebenso im Fokus steht das Thema Gesundheit. Mit dem Projekt „Mental gestärkt im Alter – Gesundheitsförderung 60+“, das in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsregionen Plus in Stadt und Landkreis Schweinfurt entstanden ist, stärken wir gezielt die seelische Widerstandskraft älterer Menschen. Auch das neue Gedächtnistraining „Fit im Kopf – fit im Alltag“ unterstützt dabei, geistig aktiv und selbstbestimmt zu bleiben. Wieder im Angebot ist zudem der beliebte Kurs „Bewegung und Entspannung“ in Kooperation mit der Offenen Behindertenarbeit (OBA).
Weitere thematische Akzente setzen wir mit Veranstaltungen rund um die Wechseljahre – von medizinischen Fragen über berufliche Herausforderungen bis zur kreativen Schreibwerkstatt. Neue kreative und bewegungsfreudige Kurse wie Line Dance, Airbrush oder Mutter-Kind-Tanzen bereichern das Angebot. Sprachinteressierte dürfen sich auf neue Anfängerkurse in Portugiesisch, Schwedisch, Koreanisch und Japanisch freuen.
Ich danke allen, die unser Programm mitgestalten. Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wünsche ich ein Semester voller Impulse, Begegnungen und neuer Perspektiven.
Es grüßt Sie herzlich
|