es ist mir eine besondere Freude, Ihnen das Programm unserer Volkshochschule für das Frühjahrssemester 2025 präsentieren zu dürfen. Als kommunale Einrichtung ist die vhs nicht nur ein Aushängeschild für unsere Stadt, sondern auch ein wichtiger Bildungspartner für den gesamten Landkreis mit seinen 16 Außenstellen der vhs.
Unsere vhs ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Miteinanders – und gerade in Krisenzeiten spielt die allgemeine Weiterbildung eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Hier werden nicht nur demokratische Grundwerte vermittelt, sondern auch Kompetenzen gestärkt, die uns helfen, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Darüber hinaus leistet die vhs einen unschätzbaren Beitrag zur Integration. Bereits seit 20 Jahren bietet sie sehr erfolgreich Integrationskurse an und war bayernweit die zweite Einrichtung, die diese damals neuartigen Deutschkurse fest etablierte. Seit 2017 führt sie diese auch berufsorientiert durch und unterstützt damit gezielt ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger auf ihrem Weg in unsere Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt.
Besonders in Phasen, in denen Kommunen finanziell gefordert sind, bleibt die Volkshochschule eine unverzichtbare Institution – auch, weil sie zu den Pflichtaufgaben der Kommune zählt. Vielen ist nicht bekannt, dass die vhs in der Bayerischen Verfassung verankert ist. Dies unterstreicht ihren besonderen Stellenwert und die kontinuierliche Unterstützung, auf die sie zählen kann.
Die große Vielfalt und Qualität des Kursangebots ist ein weiterer Beleg dafür, wie die vhs ihrem Anspruch gerecht wird, Bildung für alle zugänglich und bereichernd zu gestalten. Ob Sprachen, berufliche Weiterbildung, Kunst, Kultur oder Gesundheit – hier findet jeder etwas, das ihn persönlich oder beruflich weiterbringt. Mein besonderer Dank gilt den Dozentinnen und Dozenten, die ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen mit viel Engagement weitergeben, sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der vhs, die mit ihrer Planungs- und Organisationsarbeit den Rahmen dafür schaffen. Ohne sie wäre das vielseitige Bildungsangebot nicht denkbar.
Ich lade Sie herzlich ein, in das neue Programmheft einzutauchen und sich inspirieren zu lassen. Nutzen Sie die Chance, Neues zu lernen, Gleichgesinnte zu treffen und die vhs als Ort des lebenslangen Lernens zu erleben. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass unsere Stadt ein Ort bleibt, an dem Bildung und Gemeinschaft Hand in Hand gehen.
|
|
sicherlich fragen Sie sich, wer die Menschen auf unserer Titelseite sind. Unser Titelbild zeigt einige unserer rund 250 Kursleiterinnen und Kursleiter, Referentinnen und Referenten. Diese Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen teilen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen mit Ihnen – eine unverzichtbare Grundlage für das vielfältige Weiterbildungsangebot der Volkshochschulen.
Seit über 120 Jahren basiert dieses einzigartige System der Erwachsenenbildung darauf, dass Menschen aus der Mitte der Gesellschaft ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit an ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger weitergeben. Dieses Prinzip ist nicht nur Ausdruck von Engagement, sondern auch von gelebter Demokratie und Gemeinschaft.
Doch aktuell ist genau dieses System bedroht. Der Einsatz freiberuflicher Kursleitungen könnte in Frage gestellt werden, wenn eine Abhängigkeit unterstellt wird, allein aufgrund der Tatsache, dass Anmeldungen über uns getätigt werden oder wir die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Wird dies rechtlich als Merkmal einer abhängigen Beschäftigung gewertet, wäre die Existenz der Volkshochschulen gefährdet.
Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, dass die freiberufliche Lehrtätigkeit an Volkshochschulen weiterhin gesetzeskonform und praxistauglich möglich bleibt. Sie ist die Basis unseres Bildungsauftrags. Die freiberuflich tätigen Dozentinnen und Dozenten verdienen für ihre unermüdliche Arbeit unseren größten Dank.
Mein Team und ich tragen unseren Teil dazu bei, indem wir als Bildungsmanager aktuelle und relevante Themen aufgreifen, die Kursangebote sorgfältig planen und eine gute Organisation gewährleisten. Wir werden uns heute wie auch in Zukunft dafür einsetzen, dass dieses wertvolle System der Erwachsenenbildung weiterhin bestehen bleibt und damit ein Stück gesellschaftliche Bildungsvielfalt.
Nun lade ich Sie ein in unserem neuen Programmheft auf Entdeckungsreise zu gehen. Vielleicht hilft der ein oder andere Kurs Ihnen dabei, Ihre Vorsätze und Ziele für das Jahr 2025 umzusetzen oder neue persönliche Herausforderungen zu meistern - ein Blick ins Stichwortregister lohnt sich!
Zum Schluss möchte ich Sie noch auf eine neue Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hinweisen: „Frauen im geteilten Deutschland". Als ein Beitrag zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit werden auf 20 Plakaten die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt. Zu sehen ist sie ab März zu unseren Unterrichtszeiten im 3.Stock im Schulungsgebäude.
Es grüßt herzlich
|