Online-Angebot
/ Kursdetails

Online-Angebot: Nachhaltig digital konsumieren


Kursnummer C25200V
Beginn Di., 29.04.2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 7 mal
Kursleitung

Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.

Kursort
Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher/innen dabei unterstützen, sozialökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe „Nachhaltig digital konsumieren“.
Die Veranstaltungen finden über das digitale Tool Slido statt und sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

29.4., 18-19 Uhr: Nachhaltig digital konsumieren – warum eigentlich?!
Online mal schnell ein Geburtstagsgeschenk besorgen, den nächsten Urlaub per App buchen oder mit
Familie und Freunden ein Treffen über einen Messenger planen – all das gehört für viele schon zum Alltag.
Gemeinsam ist den Aktivitäten, dass sie mithilfe digitaler Infrastruktur vonstattengehen. Gleichzeitig
machen sich immer mehr Menschen Gedanken darüber, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen kann und
welchen Beitrag sie individuell leisten können. Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit der Frage, wie
diese beiden Themen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, zusammengedacht werden können. Wie kann
ich digitale Tools nutzen, um nachhaltig zu handeln? Was kann ich bei neuen Anschaffungen beachten,
damit diese möglichst nachhaltig sind?
Die erste Veranstaltung dieser Reihe widmet sich den Grundlagen. Welche Chancen und Risiken birgt die
Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig,
sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen?
Link: https://app.sli.do/event/3sNseaXrarwDBjeuYxAkNf

13.5., 18-19 Uhr: Der Versuchung widerstehen – warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)
Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm
aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden
ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will
uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit
denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren.
In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie
Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können.
Link: https://app.sli.do/event/adPnPe8FdoM1dmkaWdyHyz

27.5., 18-19 Uhr: Streaming, Gaming und Co – wie geht es ressourcenschonend?
Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den
Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das
Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur
privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche
Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung.
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne
Spaßverlust möglich sein können.
Link: https://app.sli.do/event/vTmMDhxNnN9R5Cqc5gmXFw

10.6., 18-19 Uhr: Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen?
Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von
Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele
Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen.
Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene
Ergebnisse.
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten
schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche.
Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im
Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die
Finger davon lassen?
Link: https://app.sli.do/event/nf86vMsuqiYDcAfQ2ZuVz2

24.6., 18-19 Uhr: Große Anschaffung geplant: Welche digitalen Bewertungsplattformen helfen bei der nachhaltigen Entscheidungsfindung?
Große Anschaffungen kosten nicht nur viel Geld, sie verbrauchen möglicherweise auch viel davon. Ein
hoher Stromverbrauch, eine geringe Haltbarkeit und unmögliche Reparaturen können den Preis von
Geräten auch noch im Nachhinein in die Höhe treiben. Außerdem bedeutet die Anschaffung eines teuren
Geräts noch lange nicht, dass Menschenrechtsstandards in der Produktion eingehalten wurden oder ob
man nur für den guten Namen zahlt.
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Sie die nachhaltigsten Optionen für sich, den eigenen
Geldbeutel und die Umwelt finden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den
Möglichkeiten, die digitale Bewertungs- und Vergleichsplattformen bieten.
Link: https://app.sli.do/event/xo4bkCcPPmziZDpr37tUia

8.7., 18-19 Uhr: Armchair Travelling heute: Unterwegs auf virtuellen Reisen – ist das die (nachhaltigere) Zukunft?
Mit Armchair Travels – übersetzt: Sessel Reisen – bietet die Digitalisierung eine neue Möglichkeit,
historische Orte und Städte auf der ganzen Welt zu besuchen. Und das einfach von zuhause aus. Egal ob
das Himalaya Gebirge, die Pyramiden von Gizeh oder die Freiheitsstatue in den USA – innerhalb weniger
Sekunden kann ich mal dort und im nächsten Moment ganz wo anders sein. Und das nicht nur schnell,
sondern auch vergleichsweise günstig und ohne Flugzeug. Doch was bringt die neue Art des Reisens
wirklich? Und ist sie so viel nachhaltiger?
In dieser Veranstaltung widmen wir uns all den Fragen rund um das alternative Reisen. Macht das wirklich
Sinn? Welche Erlebnisse kann ich mitnehmen und bringt mir diese digitale Innovation wirklich ein Gefühl
des Abtauchens in andere Regionen ohne schlechtes Gewissen?
Link: https://app.sli.do/event/8ud9XTcy3BYkJjFKLHmczt

22.7., 18-19 Uhr: Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre
Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im
Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf
unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-WinGeschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu
stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen?
In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die
Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt?
Link: https://app.sli.do/event/ceGYPj8jDGDjLVCcyo3ES3

Bitte Kursinfo beachten



Datum
29.04.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Ort
vhs.cloud, 4_vhs_Virtuelles Klassenzimmer
Datum
13.05.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Ort
vhs.cloud, 4_vhs_Virtuelles Klassenzimmer
Datum
27.05.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Ort
vhs.cloud, 4_vhs_Virtuelles Klassenzimmer
Datum
10.06.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Ort
vhs.cloud, 4_vhs_Virtuelles Klassenzimmer
Datum
24.06.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Ort
vhs.cloud, 4_vhs_Virtuelles Klassenzimmer
Datum
08.07.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Ort
vhs.cloud, 4_vhs_Virtuelles Klassenzimmer
Datum
22.07.2025
Uhrzeit
18:00 - 19:00 Uhr
Ort
vhs.cloud, 4_vhs_Virtuelles Klassenzimmer


Volkshochschule der Stadt Schweinfurt

Schultesstraße 19b | 97421 Schweinfurt
09721 - 515444
09721 - 515445
vhs@schweinfurt.de
Öffentliche Parkmöglichkeiten in Nähe der Schultesstraße

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr
und Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr