Integration in Schweinfurt
- „Gerne daheim in Schweinfurt“
Die Stadt Schweinfurt unterstützt Schweinfurter Migrantenselbstorganisationen bei der Konzeption von Schulungen für Mitglieder und Verantwortliche in den Vereinen. Angebote werden nach dem jeweiligen Bedarf gemeinsam entwickelt.
Information: Erika Ketschik (Geschäftsführerin des Integrationsbeirat, Tel.: 09721/ 516844)
- MiMi – Mit Migranten für Migranten – interkulturelle Gesundheit
Geschulte Gesundheitsmediator/innen informieren muttersprachlich ihre Landsleute über das deutsche Gesundheitssystem und verschiedene Themen der Gesundheitsförderung und Prävention. Die MiMi-Gesundheitskampagnen können derzeit in 21 Sprachen angeboten werden. Als Themen stehen das deutsche Gesundheitssystem, Ernährung und körperliche Bewegung, Gefahren des Alkoholkonsums, Gesundheitsrisiko Rauchen, Familienplanung und Schwangerschaft, Alter, Pflege und Gesundheit, Zahngesundheit, Seelische Gesundheit, Umgang mit Medikamenten, Vorsorgemaßnahmen und Früherkennung, Diabetes, Impfen und Seelische Gesundheit und Ernährung und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen sowie Kindergesundheit zur Verfügung.
Das Gesundheitsprojekt „Mit Migranten für Migranten – Interkulturelle Gesundheit in Bayern“ (MiMi Bayern) wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, den Betriebskrankenkassen in Bayern sowie dem Unternehmen MSD SHARP & DOHME GmbH gefördert. Neben dem IBF als örtlichen Träger unterstützt die Stadt Schweinfurt mit der Volkshochschule, dem Projekt „gerne daheim in Schweinfurt“ und der Lokalen Agenda 21 sowie das Gesundheitsamt des Landkreises Schweinfurt dieses Projekt.
Information und Anfragen: Larissa Fuchs, Tel.: 09721 - 541 98 18
Das Ethno-Medizinische Zentrum e. V. führt das MiMi-Projekt als Projektträger gemeinsam mit dem Interkulturellen Begegnungszentrum für Frauen e. V. als örtlichen Projektpartner und Anlaufstelle in Schweinfurt durch.
- Bildungslotsen Schweinfurt – Migranten helfen Migranten
In muttersprachlichen, kostenlosen Veranstaltungen informieren geschulte Lotsinnen und Lotsen zu den Themen „Das bayerische Bildungssystem – Kindertagesstätten und Schule“, „Das duale Ausbildungssystem – Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen“, „Berufsvorbereitung in der Schule“, „Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche“, „Betreuungs- und Fördermöglichkeiten“, „Einflussmöglichkeiten der Eltern“, „Zukunftsberufe“.
Darüber hinaus begleiten die Lotsinnen und Lotsen ihre Landsleute zu Bildungs-Events (Fachmessen, Tagungen, Vorträge etc.) oder bei wichtigen Gesprächen mit Bildungseinrichtungen und übersetzen im Bedarfsfall.
Als Sprachen stehen derzeit Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Kurdisch, Persisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Türkisch, Twi, Urdu und Usbekisch zur Verfügung.
Das Bildungslotsenprojekt „Migranten helfen Migranten“ wird von der Stadt Schweinfurt (gerne daheim in Schweinfurt) gefördert. Projektträger ist das Interkulturelle Begegnungszentrum für Frauen e. V.. Als lokale Kooperationspartner unterstützen die Agentur für Arbeit Schweinfurt, die Gesellschaft für berufliche Förderung mbH, die Handwerkskammer Unterfranken, die Kreishandwerkerschaft Schweinfurt, die IHK Würzburg-Schweinfurt, der Integrationsbeirat der Stadt Schweinfurt, das Jobcenter und das Jugendamt der Stadt Schweinfurt sowie das Staatliche Schulamt Schweinfurt das Projekt.
Auch hier: Information und Anfragen: Jasmin Khalifa, Tel.: 09721 541 98 18, Email: j.khalifa@ibf-schweinfurt.de